Sehr geehrter Herr Schäfer, für das neue DLR-Forum für Raumfahrtantriebe mussten viele Sonderlösungen in Angriff genommen werden. Wie hat sich hier die Zusammenarbeit mit sedlacek aus Ihrer Sicht gestaltet?
Die Randbedingungen für den Bau dieses repräsentativen Gebäudes stellten eine große Herausforderung dar. Hier war eine enge Abstimmung mit Archtiekten, Nutzern und Planern erforderlich. Alle Beteiligten, so auch das Büro sedlacek, mussten kreative Lösungen entwickeln, beispielsweise für die unterschiedlichen Ebenen der Ausstellungsflächen. Insgesamt sind diese Sonderlösungen gut in das Konzept der Ausstellung integriert worden.
Um die Ausstellungstücke zu inszenieren, hat sedlacek ein Lichtkonzept erarbeitet. Worauf kam es dem DLR dabei besonders an?
Die in Größe und Material ganz unterschiedlichen Ausstellungsstücke aus 50 Jahren Raketenantriebsforschung und -entwicklung sollten angemessen stimmig ausgeleuchtet werden. Hier war das Büro sedlacek vor allem im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem Medienausrüster janglednerves gefragt. Nach unserer Einschätzung ist das Ergebnis gut gelungen.
Ergänzend zum Nahversorgungsnetz des DLR nutzt eine von sedlacek angeregte und realisierte freie Kühlung Temperaturunterschiede zwischen Gelände und Gebäude zur Klimatisierung. Wie sind die bisherigen Erfahrungen?
Die ungewöhnliche Art der Kühlung scheint sich nach den Erfahrungen des ersten Sommers für diesen Gebäudeteil zu bewähren.
Im DLR_School_Lab experimentieren Schüler, Lehrer, Referendare, aber auch Studenten und der wissenschaftliche Nachwuchs. Wie intensiv werden die Labore genutzt und wie ist die Resonanz?
Das Schülerlabor ist hoch ausgelastet. Im Jahr 2014 besuchten 1881 Schüler das School-Lab. Es gab mehrere Lehrer-Fortbildungen für 174 Lehrer und auch die studentische DLR_Summer_ School hatte im letzten Jahr ein sehr positives Feedbback. In Verbindung mit der Ausstellung bieten die Laborräume hervorragende Bedingungen für die Nachwuchsförderung.
Das DLR hat sich für die Öffentlichkeit geöffnet. Wie reagieren die Besucher auf die Ausstellung?
Das neue Gebäude hat eine überwältigende Resonanz in der Bevölkerung hervorgerufen. Die beiden besuchsoffenen Freitagnachmittage im Monat locken viele Interessenten an. Die Termine für Führungen sind auf Monate hinaus ausgebucht. 2014 hatte das DLR-Forum rund 2.000 Besucher. Mithilfe des neuen Gebäudes können wir nun trotz Versuchsbetriebs der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in unsere mehr als 50-jährige Forschungsarbeit geben.